Humusmanagement für gesunde Böden & Bodenleben
Es werden hohe Investitionen in Klimaschutz, Hochwasserschutz, Erosionsschutz, und eine aufwendige Wasseraufbereitung getätigt. Doch kaum im Blick ist: Es braucht gesunde Böden!
Zur Zukunftssicherung und besonders im Hinblick auf den Klimawandel ist es dringend geboten, den Humusgehalt der Böden zu erhöhen und das Bodenleben zu fördern und damit die verminderte Wasseraufnahme-, Speicher- und Filterfähigkeit und die erhöhte Erosionsanfälligkeit – also die gestörten Bodenfunktionen – unserer land- und forstwirtschaftlich genutzten Böden zu behandeln.
Ein sinnvolles Humusmanagement fördert so die Ökosystemdienstleistungen von Böden, wie Wasseraufnahme, Wasserspeicherung und Hochwasservermeidung.
Die Produktion eigener Dünge- und Futtermittel über die N-Fixierung von Leguminosen sowie die Verminderung des Kraftstoffbedarfs bei der Bodenbearbeitung durch die Wurzellockerung mit Zwischenfruchtgemengen und Mischkulturen mindert den Energiebedarf und ist klimaschonend.
Zusammen mit dem Einsatz von Kompost verbessern diese Maßnahmen den Humusgehalt maßgeblich. Forschungen zeigen, daß ökologisch bewirtschaftete Böden 2 x mehr Kohlenstoff binden und doppelt so viel Wasser speichern können wie konventionell bewirtschaftete. Denn der hohe Humusgehalt fördert das Bodenleben und die Ausprägung einer guten Bodenstruktur.
Auch Agroforstsysteme tragen zum Humusaufbau bis in tiefe Bodenschichten bei, Keyline Design schafft Wasserrückhaltung.
Angebot: Mehr Wasser im Boden speichern – mit Bioporen – Vortrag oder Seminar
Angebot: Schwammlandschaften schaffen – Vortrag oder Seminar
Angebot: Humusaufbau – Maßnahmen & Potentiale – Vortrag oder Seminar
Angebot: Organische Düngemittel & Bodenverbesserer, welche sind gut? – Vortrag oder Seminar
Angebot: Regenerative Landwirtschaft – besser im Humuaufbau? – Vortrag oder Seminar
Angebot: Potentiale von Permakultur & Agroforstsystemen – Vortrag oder Seminar
Auswahl an aktuellen Publikationen, die das Thema betreffen:
Interview mit Dr. Andrea Beste in Schrot & Korn: “ Popcorn-Böden gegen Dürre.”
Beste, A. (2022): Zwischenfrüchte sind vernachlässigte Alleskönner! In: Gemüse 7/22.
Beste, A. (2021): Agroforestry and CAP – all Talk, no Trees.
Unter Mitwirkung von A. Beste; EEB (2021): Carbon Farming for Climate, Nature, and Farmers report
ZDF- Podcast Terra X mit Dirk Steffens 2021 Interview zum Boden
Beste, A. (2019): Es muss jetzt etwas passieren. Kommentar zum deutschen Bodenzustandsbericht.
Artikel zur Studie “Smart Farming: Es reicht nicht an Chemie zu sparen” auf Zeit Online.“Präzision reicht nicht.” Interview mit Dr. A. Beste in Die Zeit.
Beste, A. (2018): SoilMatters …. On humus, soil structures & the limits of no-till. On ARC2020.
Nach wie vor aktuell:
Praxisnaher Ratgeber
Beste A. (2005): Landwirtschaftlicher Bodenschutz in der Praxis. Grundlagen, Analyse, Management.
Erhaltung der Bodenfunktionen für gesunde Erträge – Humusaufbau, Fruchtfolgegestaltung, Bodenbearbeitung für den Aufbau der Bodenfruchtbarkeit, Gewässerschutz und Hochwasservermeidung. bestellen
Mehr Publikationen zu Humus finden sich hier.